Blog
Artikel

Beckenschiefstand bei Läufern: Was es ist, warum es wichtig ist und wie man es verhindern kann

Bei der Analyse der Biomechanik des Laufens wird ein kritischer Faktor, der oft unter die Lupe genommen wird, der Beckenschiefstand. Das Verständnis des Beckenbodens ist wichtig, um Ineffizienzen in der Laufform zu erkennen, potenzielle Verletzungsrisiken zu diagnostizieren und die allgemeine sportliche Leistung zu verbessern. In diesem Blogbeitrag wird erläutert, was der Beckenschiefstand ist, wie er berechnet wird und warum diese Variable bei der biomechanischen Analyse wichtig ist.

Was ist Beckenboden?

Der Beckenschiefstand, auch kontralateraler Beckenschiefstand genannt, bezieht sich auf die Abwärtsneigung des Beckens auf der Seite, die dem gewichttragenden Bein gegenüberliegt, während der Standphase des Laufens. Einfacher ausgedrückt: Wenn ein Fuß den Boden berührt, sollte das Becken im Idealfall relativ ausgeglichen bleiben. In manchen Fällen kippt jedoch die gegenüberliegende Seite des Beckens tiefer als erwartet, was auf einen Beckenschiefstand hinweist.

Abbildung 1: Visualisierung des Beckenbodens aus der Rückansicht

Warum ist der Beckenboden wichtig?

"Für jeden Anstieg des Beckenbodens um 1° stieg die Wahrscheinlichkeit, als verletzt eingestuft zu werden, um 80 %" (Bramah et al., 2018).

1. Indikator für muskuläre Schwäche:

Das Absinken des Beckens ist häufig ein Zeichen für eine Schwäche der Hüftabduktoren (Hannigan, 2014), z. B. der Gesäßmuskeln. Diese Muskeln sind entscheidend für die Stabilisierung des Beckens bei einbeinigen Aktivitäten wie dem Laufen (Burnet und Pidcoe, 2009; Preece et al., 2019).‍

2. Bewertung des Verletzungsrisikos:

Ein übermäßigesAbsinken des Beckens kann die Belastung für den unteren Rücken, die Hüften, die Knie und sogar die Knöchel erhöhen. Dies kann zu Verletzungen wie dem Iliotibialband-Syndrom (Fredericson et al., 2000), dem patellofemoralen Schmerzsyndrom (Souza & Powers, 2009; Willy et al. 2012), der Achillessehnen-Tendinopathie (Bramah et al., 2018) und Schmerzen im unteren Rücken (Kendall et al. 2010) beitragen.

3. Leistungseffizienz:

Ein stabiles Becken trägt zu einer besseren Energieübertragung und Laufeffizienz bei. Unnötige Bewegungen, wie ein ausgeprägter Beckenschiefstand, führen zu Energieverschwendung und Leistungsminderung (Schache et al., 2001).

Diskussion in der wissenschaftlichen Literatur

Der Beckenschiefstand ist in der wissenschaftlichen Literatur nach wie vor ein umstrittenes Thema. Einige Studien (Hannigan, 2014; Frederisco et al., 2000, Bramah et al., 2018) legen nahe, dass die Stärkung wichtiger Muskeln den Beckenschiefstand verringern, Schmerzen lindern und das Verletzungsrisiko senken kann. Andere (Burnet, 2008; Burnet und Pidcoe, 2009; Kendall et al., 2010) sind jedoch der Meinung, dass ein umfassenderer biomechanischer Ansatz in Betracht gezogen werden sollte, um die Haltung von Läufern zu verbessern. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, den Beckenschiefstand in einem breiteren biomechanischen Rahmen zu analysieren. Der Körper kann den Beckenschiefstand als Kompensationsstrategie als Reaktion auf eine Fehlstellung an anderer Stelle in der kinetischen Kette einsetzen, sei es im Ober- oder Unterkörper. Eine isolierte Beurteilung des Beckenschiefstandes kann daher andere Faktoren übersehen, die zur Haltung des Läufers beitragen.

Wie wird das Absinken des Beckens gemessen?

Aus biomechanischer Sicht wird der Beckenschiefstand durch Messung des Winkels zwischen einer durch die hinteren oberen Darmbeinstacheln (PSIS) gezogenen Linie und der echten horizontalen Referenzlinie quantifiziert (Pipkin et al., 2016).

Um den Beckenfallwinkel zu erfassen, können Sie:

  • Verwenden Sie die Bewegungserfassung mit auf der PSIS-Ebene platzierten Markern. Die Bewegungserfassung ist präzise, aber kostspielig und in der Regel nur in speziellen Biomechanik-Labors verfügbar.

Abbildung 2: 2D-Darstellung des kontralateralen Beckenfalls in der Mitte des Standes mittels Motion Capture. (A) verletzter Läufer; (B) gesunder Läufer (Bramah et al. 2018)

  • Verwenden Sie Videoanalysetools wie Ochy, bei denen der Läufer während des Laufens auf einem Laufband aus der Rückenansicht aufgenommen wird. Ein einfaches Telefon ist alles, was Sie brauchen, um sich selbst aufzunehmen und eine schnelle Analyse zu erhalten.

Abbildung 3: 2D-Darstellung des kontralateralen Beckenfalls in der Mitte des Standes mit Ochy

‍Wiekann ich mich vor Verletzungen schützen?

1. Erkennen Sie Ihre Körperhaltung:

Der erste Schritt besteht darin, durch eine biomechanische Analyse festzustellen, ob Sie einen Beckenschiefstand haben.

  1. Behalten Sie dies während des Trainings im Hinterkopf:

Stellen Sie sich eine Schnur vor, die Ihren Kopf nach oben zieht und dabei hilft, Ihr Becken beim Laufen gerade und stabil zu halten. Konzentrieren Sie sich auf eine kontrollierte Landung - vermeiden Sie es, beim Aufsetzen des Fußes auf das Bein zu "krachen".

  1. Krafttraining:

Ein Absinken des Beckens wurde mit einer Schwäche der Hüftabduktoren in Verbindung gebracht (Frederisco et al., 2000; Hannigan, 2014). Stärken Sie Ihre Gesäßmuskeln, Kniesehnen, Adduktoren und Hüftbeuger, um die Stabilität des Beckens zu verbessern. Übungen wie einbeinige Kniebeugen, Clamshells, Hüftstöße und seitlich liegendes Beinheben sind besonders effektiv.

Abbildung 4: Beinheben in Seitenlage:Beispiel für ein Krafttraining zur Vermeidung eines Beckenschiefstandes

4. Flexibilität und Mobilität:

Integrieren Sie Dehnungsübungen, um die Flexibilität der Hüftbeuger, Kniesehnen und unteren Rückenmuskeln zu erhalten. Dieses Gleichgewicht aus Kraft und Flexibilität unterstützt die optimale Kontrolle des Beckens.

Abbildung 5: Beispiel für die Dehnung der Hüftmuskeln

5. Neuromuskuläres Training:

Üben Sie Übungen, die das Gleichgewicht und die Propriozeption verbessern, wie z. B. den Einbeinstand oder dynamische Stabilitätsübungen, um die neuromuskuläre Kontrolle beim Laufen zu verbessern.

Abbildung 6: Beispiel für neuromuskuläres Training als Propriozeption

‍FindenSie weitere Beispiele für Krafttrainingsübungen in der Ochy-App!

Schlussfolgerung

Die Überwachung des Beckenbodens ist ein grundlegender Aspekt der biomechanischen Analyse bei Läufern. Obwohl ein übermäßiger Beckenschiefstand mit muskulären Schwächen und einem erhöhten Verletzungsrisiko in Verbindung gebracht wird, bleibt seine Rolle in der wissenschaftlichen Literatur umstritten. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Stärkung der Schlüsselmuskeln die Auswirkungen mildern kann, während andere Studien darauf hinweisen, dass ein umfassenderer biomechanischer Ansatz in Betracht gezogen werden sollte, um die Haltung des Läufers zu korrigieren. Daher ist es für Läufer wichtig festzustellen, ob sie einen Beckenschiefstand haben; dieser sollte jedoch nicht isoliert beurteilt werden. Stattdessen muss der Beckenschiefstand im größeren Kontext der Gesamtbiomechanik betrachtet werden, da andere Körperteile, wie die obere und untere kinetische Kette, sein Vorhandensein beeinflussen können. Läufer, Trainer und Kliniker sollten bei der Analyse und Behandlung der Beckenmechanik einen globalen Ansatz verfolgen. Durch die Berücksichtigung aller Faktoren, die dazu beitragen, können Läufer ihre Leistung optimieren und das Verletzungsrisiko verringern.

Laden Sie Ochy jetzt herunter, um Ihre Laufhaltung zu analysieren: https://app.ochy.io/

‍Referenzen

  • Bramah, Christopher, Stephen J. Preece, Niamh Gill, und Lee Herrington. 2018. 'Is There a Pathological Gait Associated With Common Soft Tissue Running Injuries?' The American Journal of Sports Medicine 46 (12): 3023–31. https://doi.org/10.1177/0363546518793657.
  • Burnet, Evie. 2008. Frontal Plane Pelvic Drop in Runners: Ursachen und klinische Implikationen". Thesen und Dissertationen, Januar. https://doi.org/10.25772/BRSC-TP68.
  • Burnet, Evie N., und Peter E. Pidcoe. 2009. Isometrisches Drehmoment des Gluteus-Medius-Muskels und Bewegung des Beckens in der Frontalebene beim Laufen". Zeitschrift für Sportwissenschaft und Medizin 8 (2): 284-88.
  • Fredericson, Cookingham, Chaudhari, Dowdell, Oestreicher, und Sahrmann. 2000. Schwäche der Hüftabduktoren bei Langstreckenläufern mit Iliotibialband-Syndrom". ResearchGate, October. https://doi.org/10.1097/00042752-200007000-00004.
  • Hannigan, James. 2014. The Relationship Between Hip Strength and Hip, Pelvis, and Trunk Kinematics in Healthy Runners", September. https://hdl.handle.net/1794/18317.
  • Kendall, Karen D., Christie Schmidt, und Reed Ferber. 2010. The Relationship Between Hip-Abductor Strength and the Magnitude of Pelvic Drop in Patients With Low Back Pain', November. https://doi.org/10.1123/jsr.19.4.422.
  • Pipkin, Andrew, Kristy Kotecki, Scott Hetzel, und Bryan Heiderscheit. 2016. Reliability of a Qualitative Video Analysis for Running'. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy 46 (7): 556–61. https://doi.org/10.2519/jospt.2016.6280.
  • Preece, Elsais, Jones und Herrington. 2019. Abnormal Muscle Coordination Rather than Hip Abductor Muscle Weekness May Underlie Increased Pelvic Drop during Running'. In ResearchGate. https://www.researchgate.net/publication/336284814_ABNORMAL_MUSCLE_COORDINATION_RATHER_THAN_HIP_ABDUCTOR_MUSCLE_WEAKNESS_MAY_UNDERLIE_INCREASED_PELVIC_DROP_DURING_RUNNING.
  • Schache, Anthony G., Peter D. Blanch, David A. Rath, Tim V. Wrigley, Roland Starr, und Kim L. Bennell. 2001. A Comparison of Overground and Treadmill Running for Measuring the Three-Dimensional Kinematics of the Lumbo-Pelvic-Hip Complex'. Klinische Biomechanik 16 (8): 667–80. https://doi.org/10.1016/S0268-0033(01)00061-4.
  • Souza, Richard B., und Christopher M. Powers. 2009. Unterschiede in der Hüftkinematik, Muskelkraft und Muskelaktivierung zwischen Probanden mit und ohne patellofemoralen Schmerzen". Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy 39 (1): 12–19. https://doi.org/10.2519/jospt.2009.2885.
  • Willy, Richard W., Kurt T. Manal, Erik E. Witvrouw, und Irene S. Davis. 2012. Are Mechanics Different between Male and Female Runners with Patellofemoral Pain? Medicine and Science in Sports and Exercise 44 (11): 2165-71. https://doi.org/10.1249/MSS.0b013e3182629215.

ältere Artikel

Lernen Sie die Mitbegründer von Ochy kennen

Ochy entstand aus dem Wunsch ehemaliger Spitzensportler, Läufern dabei zu helfen, sich eine gute Lauftechnik anzueignen, um ihre Laufziele zu erreichen, und hat sich zum Ziel gesetzt, Trainer und Gesundheitsexperten in die Lage zu versetzen, ihre Sportler und Patienten bei der Verletzungsprävention und der Verbesserung der Lauftechnik zu unterstützen. Unser Ziel ist es auch, jedem Läufer die Mittel an die Hand zu geben, um ein effizienter und verletzungsfreier Läufer zu werden. Um dies zu erreichen, entwickeln wir eine hochmoderne Anwendung, die Lauf- und Ganganalysen für alle zugänglich macht. ‍Unser Motto: Werde ein besserer Läufer!

Artikel
Ochy war auf der CES 2023 vertreten: der größten Technologiemesse der Welt

Wir haben uns sehr gefreut, auf der CES 2023 vertreten zu sein und der Welt unsere Technologie vorzustellen

Artikel
Einfacher Weg, um eine erste Bewertung Ihrer Laufform vorzunehmen

Finden Sie es nicht auch interessant, Ihre "Form" beim Laufen zu entdecken? Ich persönlich denke, dass dies unerlässlich ist, um sich in bestimmten Punkten zu verbessern. Und dafür muss man nicht einmal in ein Labor gehen.

Leitfaden
Die 5 wichtigsten Dinge, um ein guter Läufer zu sein

Ein guter Langstreckenläufer zu sein oder zu werden bedeutet nicht nur, sein Leben in Laufschuhen zu verbringen und Kilometer um Kilometer mit dem Kopf nach unten zu schlucken. Die Ergebnisse sind da, wenn man einen intelligenten Lebensstil annimmt! 5 Dinge sind wichtig, um beim Training oder an der Startlinie die besten Ergebnisse zu erzielen.

Leitfaden
Keine Artikel gefunden.